Rückblick auf die 14. Wood Conference

06.03.2025

Nach fünfzehn Jahren erfolgreicher Resonanz wurde die Erfolgsgeschichte der Wood Conference am 25. Februar 2025 im CTICC in Kapstadt fortgeschrieben. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war ihr neues Erscheinungsbild: In frischen Farben und mit einem modernen Auftritt präsentierte sich die beliebte Plattform im Einklang mit ihrer Erfolgstradition.

Die Veranstaltung fand im Beisein von rund 700 Teilnehmenden statt und bewährte sich, wie in den vergangenen Jahren, erneut im Hybridformat – entweder persönlich im Convention Center in Kapstadt oder als digitaler Gast.

Die hohe Teilnehmerzahl bestätigt das Organisationsteam in seiner professionellen Vorbereitung sowie in der sorgfältigen Auswahl des Themas und des daraus entwickelten Programms.

Nach der Begrüssung und den einleitenden Worten von Roger Kuratle, die das langfristige Engagement der Kuratle Group im südafrikanischen Markt unterstrichen, betonte er die positive Entwicklung sowohl der geschäftlichen Aktivitäten als auch der Konferenz. Die Wood Conference hat sich mittlerweile zu einem festen Höhepunkt der südafrikanischen Holzindustrie entwickelt. Mit dem weiteren Wachstum der Konferenz eröffnet sich ein enormes Potenzial, den Einfluss auf den Holzbau und das nachhaltige Bauen in Südafrika weiter auszubauen. In Zusammenarbeit mit dem südafrikanischen Partner Universal Plywoods wird das gemeinsame Ziel verfolgt, das Bewusstsein für Holz als wertvolles und nachhaltiges Baumaterial zu schärfen. Die Branche und alle ihre Akteure müssen erkennen, dass das übergeordnete Ziel darin besteht, einen nachhaltigen Markt für den Holzbau zu schaffen und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO-Emissionen zu leisten.

Eine besondere Ehre waren die Grussworte vom stellvertretenden Bürgermeister Alderman Eddie Andrews und dem Botschafter H.E. Mirko Manzoni. In ihren Ansprachen brachten sie ihre Wertschätzung für die jährliche Durchführung dieser etablierten Veranstaltung in Kapstadt zum Ausdruck. Im Anschluss präsentierten hochkarätige Referenten aus Südafrika, Europa und der Schweiz visionäre Projekte, die zeigen, wie Holz die Architektur und das Bauwesen nachhaltig revolutioniert.

Das diesjährige Thema: «Timber Nexus: Globale Ideen für Afrikas Wachstum integrieren» hebt das aussergewöhnliche Potenzial globaler Zusammenarbeit hervor. Ziel ist es, durch innovative Holzlösungen urbane Landschaften in Afrika zu gestalten. Vor dem Hintergrund des bevorstehenden städtischen Wachstums in Afrika rückte die Konferenz die Dringlichkeit und die Chancen in den Fokus, Städte zu schaffen, die Tradition, Technologie und ökologische Verantwortung harmonisch vereinen. Von ambitionierten mehrstöckigen urbanen Entwicklungen bis hin zu gemeinschaftsorientierten Projekten beweist Holz, dass es das Material der Zukunft ist. Indem globale Ansätze übernommen und an die einzigartigen Kontexte Afrikas angepasst werden, können kreative Lösungen entstehen, die den ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht werden.

Dank der souveränen Moderation von Hannu Garny, Master of Ceremonies, und der professionellen Organisation unter der Leitung von Zaida Davids waren die Abläufe des abwechslungsreichen Tagesprogramms perfekt aufeinander abgestimmt.

Zum Abschluss bedankte sich Roger Kuratle bei allen Teilnehmenden, Referierenden und unterstützenden Partnern für die erfolgreiche Durchführung der 14. Wood Conference in Kapstadt. Mit Blick auf die nächste Ausgabe versprach er erneut ein spannendes Programm.

Die 15. Wood Conference zum Thema nachhaltiges Bauen in Südafrika wird am 24. Februar 2026 stattfinden – ein besonderes Jubiläum, das gebührend gefeiert werden wird. Wir freuen uns darauf, mit den Planungen zu beginnen.